Die Zukunft ist elektrisch: Neue E-Baumaschinen in unserem Fuhrpark

Umweltfreundlich, leise und effizient - erfahren Sie alles über unsere neuesten elektrischen Baumaschinen und ihre Vorteile für Ihr Bauprojekt in städtischen Gebieten.

Die Baumaschinenbranche steht vor einem historischen Wandel. Elektrische Baumaschinen sind nicht mehr nur eine Vision der Zukunft, sondern bereits heute eine praktikable Alternative zu herkömmlichen Dieselmaschinen. Bei Fresh Branch haben wir frühzeitig auf diese Technologie gesetzt und erweitern kontinuierlich unseren Fuhrpark um moderne E-Baumaschinen.

Warum elektrische Baumaschinen?

Die Vorteile elektrischer Baumaschinen sind vielfältig und betreffen sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Aspekte. In Zeiten steigender Umweltbewusstsein und verschärfter Emissionsvorschriften bieten E-Baumaschinen eine zukunftssichere Lösung für moderne Bauprojekte.

1. Umweltfreundlichkeit

Elektrische Baumaschinen produzieren keine lokalen Emissionen. Das bedeutet null Abgase, weniger Luftverschmutzung und einen deutlich reduzierten CO2-Fußabdruck Ihres Bauprojekts. Besonders in städtischen Gebieten, wo Luftqualität ein wichtiges Thema ist, macht sich dieser Vorteil bemerkbar.

2. Geräuschreduzierung

Ein weiterer bedeutender Vorteil ist die drastische Reduzierung des Lärmpegels. Elektrische Baumaschinen arbeiten um bis zu 50% leiser als ihre Diesel-Pendants. Dies ermöglicht längere Arbeitszeiten, auch in lärmempfindlichen Bereichen wie Wohngebieten oder in der Nähe von Krankenhäusern und Schulen.

3. Niedrigere Betriebskosten

Strom ist günstiger als Diesel, und elektrische Motoren benötigen weniger Wartung. Keine Ölwechsel, weniger bewegliche Teile und eine längere Lebensdauer der Komponenten führen zu erheblichen Kosteneinsparungen über die gesamte Nutzungsdauer.

Unsere neuen E-Baumaschinen

Fresh Branch hat in den letzten Monaten mehrere hochmoderne elektrische Baumaschinen in den Fuhrpark aufgenommen:

Volvo ECR25 Electric Kompaktbagger

Unser neuester Zugang ist der Volvo ECR25 Electric, ein 2,5-Tonnen-Kompaktbagger, der speziell für Arbeiten in Innenräumen und städtischen Gebieten entwickelt wurde. Mit einer Batterielaufzeit von bis zu 6 Stunden bei normalem Betrieb ist er ideal für Renovierungsarbeiten, Gartenlandschaftsbau und kleinere Erdarbeiten.

Caterpillar 305.5E2 Elektrobagger

Für etwas größere Projekte steht der Cat 305.5E2 zur Verfügung. Dieser 5-Tonnen-Bagger kombiniert die bewährte Leistung von Caterpillar mit modernster Elektrotechnologie. Die integrierte Schnellladefunktion ermöglicht es, die Batterie in der Mittagspause aufzuladen.

Wacker Neuson EZ17e

Der EZ17e von Wacker Neuson ist ein wendiger 1,7-Tonnen-Bagger, der sich perfekt für Arbeiten in engen Räumen eignet. Seine kompakte Bauweise und die emissionsfreie Technologie machen ihn zur ersten Wahl für Innenstadtprojekte.

Praktische Vorteile im Einsatz

Arbeiten in Innenräumen

Dank der emissionsfreien Technologie können elektrische Baumaschinen problemlos in geschlossenen Räumen eingesetzt werden. Dies eröffnet völlig neue Möglichkeiten für Abbruch- und Renovierungsarbeiten in Gebäuden, ohne dass aufwendige Belüftungssysteme installiert werden müssen.

Erweiterte Arbeitszeiten

Die geringere Lärmbelastung ermöglicht es, auch in den frühen Morgenstunden oder am späten Abend zu arbeiten, ohne Anwohner zu stören. Dies kann die Projektlaufzeit erheblich verkürzen und Terminpläne flexibler gestalten.

Präzise Steuerung

Elektrische Motoren bieten eine präzisere Steuerung und ein besseres Ansprechverhalten als Dieselmotoren. Dies führt zu einer höheren Arbeitsqualität und ermöglicht feinere Arbeiten, besonders bei empfindlichen Projekten.

Herausforderungen und Lösungen

Batterielaufzeit

Eine der häufigsten Sorgen bezüglich elektrischer Baumaschinen ist die begrenzte Batterielaufzeit. Moderne Lithium-Ionen-Batterien bieten jedoch bereits heute Laufzeiten von 4-8 Stunden, je nach Einsatzbereich. Zudem stehen bei Fresh Branch mobile Ladestationen zur Verfügung, die vor Ort aufgestellt werden können.

Ladeinfrastruktur

Wir haben in unserem Betrieb mehrere Schnellladestationen installiert und bieten unseren Kunden auch mobile Ladelösungen an. Für längere Projekte können wir temporäre Ladestationen auf der Baustelle einrichten.

Anschaffungskosten

Obwohl die Anschaffungskosten für elektrische Baumaschinen derzeit noch höher sind als für Dieselmaschinen, amortisieren sich diese durch die niedrigeren Betriebskosten und geringeren Wartungsaufwand relativ schnell. Als Mieter profitieren Sie bereits heute von dieser Technologie, ohne das Investitionsrisiko zu tragen.

Zukunftsausblick

Die Entwicklung elektrischer Baumaschinen schreitet rasant voran. Batterieleistung und Ladegeschwindigkeit verbessern sich kontinuierlich, während die Kosten sinken. Experten gehen davon aus, dass elektrische Baumaschinen in den nächsten 10 Jahren bei vielen Anwendungen der neue Standard werden.

Fresh Branch wird auch weiterhin in diese Zukunftstechnologie investieren und plant, den Anteil elektrischer Maschinen im Fuhrpark in den nächsten Jahren deutlich zu erhöhen. Dabei achten wir darauf, nur die bewährtesten und zuverlässigsten Modelle auszuwählen, um unseren Kunden die bestmögliche Leistung zu bieten.

Ihr nächstes Projekt mit E-Baumaschinen

Sind Sie interessiert an den Vorteilen elektrischer Baumaschinen für Ihr nächstes Projekt? Unsere Experten beraten Sie gerne über die passenden Lösungen und erstellen ein individuelles Angebot. Besonders für Projekte in städtischen Gebieten, bei Renovierungsarbeiten oder wenn Umweltaspekte eine wichtige Rolle spielen, sind unsere E-Baumaschinen die perfekte Wahl.

Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie sich von den Möglichkeiten der Elektromobilität im Baugewerbe überzeugen. Die Zukunft ist elektrisch – und sie beginnt heute!

Interessiert an E-Baumaschinen?

Lassen Sie sich von unseren Experten beraten und finden Sie die perfekte elektrische Baumaschine für Ihr Projekt.

Jetzt Beratung anfragen